Dilemma für arme Bauern in Bundelkhand: Bio anbauen und nicht-biologische Produkte verkaufen
Paramparagat Krishi Vikas Yojana und gemeinnützige Initiativen haben sie an den chemiefreien Anbau herangeführt, doch der Mangel an ausgewiesenen Märkten und die kostspielige Bio-Zertifizierung stellen ein Hindernis dar
Von Sneha Richhariya
Jhansi, Uttar Pradesh: In der halbtrockenen Region Bundelkhand, die sich über Uttar Pradesh und Madhya Pradesh erstreckt, ist die Klimaanfälligkeit eine drängende Realität. Da die Waldressourcen schwinden, ist die Region anfällig für Wüstenbildung – etwas, das für die Landwirtschaft hier nichts Gutes verheißt.
Laut der Bundelkhand-DürreLaut einem vom National Institute of Disaster Management veröffentlichten Bericht (mit Ausnahme der Distrikte Sagar und Jhansi) sind etwa 60 Prozent der Bevölkerung Bundelkhands von der Landwirtschaft abhängig, entweder als Landwirte oder als Arbeiter. Die Wasserressourcen in der Region waren begrenzt, und wiederkehrende und aufeinanderfolgende Dürren machten die regengespeiste Landwirtschaft unsicher. Im Laufe der Jahre wurden jedoch Programme wie das Khet Talab Yojana und der Bau von Dämmen verbesserte die Wasserverfügbarkeit, allerdings nicht ohne Haken.
In den letzten Jahrzehnten kam es aufgrund der erhöhten Wasserverfügbarkeit und anderer Faktoren zu einer Verlagerung hin zu Cash Crops vom Hirseanbau. A Studie 2021 Die im Indian Journal of Extension Education veröffentlichte Studie bestätigt den Rückgang durch die Analyse von Daten zu Fläche, Produktion und Produktivität wichtiger Hirsearten zwischen 2000 und 2020 in der Region Bundelkhand in Uttar Pradesh.
„Diese Region war historisch für ihren weitgehend chemiefreien Anbau bekannt. Kulturpflanzen wie Hirse, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, die nur minimale Düngemittel benötigen, dominierten die Landschaft. Heutzutage sind kleinere Hirsearten wie Sama und Kodo größtenteils verschwunden und überleben nur noch in isolierten Gebieten, in denen die Bewässerungsmöglichkeiten begrenzt bleiben“, sagt Dr. SS Singh, Direktor (Erweiterungsausbildung) an der Rani Lakshmi Bai Central Agricultural University (RLBCAU) in Jhansi, gegenüber 101Reporters .
„Der steigende Nahrungsmittelbedarf und die verbesserte Bewässerung haben zu veränderten Anbaumustern und einem erhöhten Düngemitteleinsatz geführt, was zu einem Rückgang der ökologischen und natürlichen Landwirtschaftspraktiken geführt hat“, fügt Singh hinzu.
Gleichzeitig ist Bundelkhand aufgrund seines empfindlichen Bodens für den Anbau mit hoher Intensität ungeeignet. Die Förderung des ökologischen und naturnahen Landbaus ist der gewünschte Weg zur Erhaltung des Ökosystems der Region.
Mehrere Herausforderungen
Aatmaram Rajput (62) aus Badaura im Babina-Block von Jhansi ist ein Nutznießer von Paramparagat Krishi Vikas Yojana (PKVY). Während das Programm offiziell seine Frau Ranjana Rajput als Begünstigte auflistet, war Aatmaram aktiv an der Umsetzung der im Rahmen des Programms geförderten Bio-Praktiken beteiligt.
„Unter PKVY baue ich auf sechs Hektar Hirse und Gemüse an. „Die letztjährige Kodo-Hirse-Ernte liegt immer noch bei mir, weil es keine Käufer gibt“, teilt Aatmaram mit. Für den Anbau wurde Saatgut im Rahmen des Programms kostenlos zur Verfügung gestellt und die Landwirte wurden in der Herstellung von organischem Dünger geschult.
Beim Gemüse sieht es nicht besser aus. „Bio-Gemüse hat die gleichen Preise wie chemisch angebautes Gemüse … Es mangelt an Marktanreizen für Bio-Produkte“, betont er.
PKVY wurde vor neun Jahren mit dem Hauptziel ins Leben gerufen, den ökologischen Landbau bei Klein- und Kleinbauern zu fördern. Das Problem liegt jedoch im Mangel an ausgewiesenen Märkten und Zertifizierungsproblemen, die den Landwirten keine andere Wahl lassen, als ihre Produkte auf den Märkten zu verkaufen, auf denen nicht-biologische Produkte verkauft werden.
Die dem Ministerium für Handel und Industrie unterstellte Behörde für die Entwicklung verarbeiteter Lebensmittel und Exporte in der Landwirtschaft (APEDA) regelt die Zertifizierung des ökologischen Landbaus im Land durch das Nationale Programm für ökologischen Landbau (NPOP), das Standards für den ökologischen Landbau festlegt und Verfahren für Akkreditierungszertifizierungsstellen festlegt und verwaltet die Verwendung des India Organic-Logos.
Für die Zertifizierung müssen Landwirte einen Antrag im erforderlichen Format stellen, eine Gebühr entrichten und sich einem Feldverifizierungsprozess unterziehen. Vor allem große Player haben darauf zugegriffen, da die Zertifizierung kostspielig ist. Vereinfacht ausgedrückt muss ein Landwirt für die Zertifizierung zwischen 12.000 und 20.000 Rupien pro Hektar und Jahr ausgeben.
Nach Angaben des in Delhi ansässigen gemeinnützigen Zentrums für Wissenschaft und Umwelt ist das Herausforderungen Zu den Problemen, mit denen PKVY konfrontiert ist, gehören unzureichende Ausbildung, unzureichende Finanzierung und das Versäumnis, einen starken Binnenmarkt für Bio-Produkte aufzubauen.
„Der Zertifizierungsprozess ist sehr langwierig. Aber es ist wichtig, weil der Verbraucher sonst nicht weiß, was biologisch ist und was nicht“, sagt Dr. Yogeshwar Singh, Professor, Abteilung für Agronomie und Agrometeorologie, RLBCAU.
„Der Prozess erfordert mehrere Besuche von Beamten, und die Landwirte müssen sicherstellen, dass nicht nur ihre Farmen, sondern auch die benachbarten Farmen frei von Chemikalien sind, da jeglicher chemischer Abfluss von angrenzenden Grundstücken ihren Boden kontaminieren könnte“, erklärt Dr. Yogeshwar. Darüber hinaus kann eine Zertifizierung allein das Marktproblem nicht lösen. Es besteht Bedarf an Nachfragegenerierung.
Für die Bauern von Jhansi ist das nächstgelegene Zertifizierungszentrum 462 km entfernt, in Ghaziabad. Daher zeigen die meisten Landwirte kein Interesse. „Wer wird dafür so weit reisen und sein eigenes Geld ausgeben?“ fragt Mansingh Ahirwar (62), ein Bauer aus Khajuraha Bujurg im Distrikt Jhansi.
Mansingh Ahirwar posiert mit seiner Wurmkompostanlage im Dorf Khajuraha Bujurg in Jhansi/ Quelle: Sneha Richhariya, 101Reporters
Dr. Yogeshwar schlägt vor, einer Gruppe von Landwirten in einer bestimmten Region eine Blockchain-Nummer zuzuweisen. Dies erleichtert auch die Vergabe von Bio-Zertifizierungen. Darüber hinaus wissen die Verbraucher, woher die Produkte kommen. „Die städtischen Verbraucher sind an Bio-Produkten interessiert, haben aber Schwierigkeiten, zuverlässige Lieferanten zu finden.“ „Blockchain kann dieses Problem lösen“, hofft er.
„In den letzten drei Jahren wurden in Jhansi im Rahmen von PKVY 80 Cluster gebildet, an denen rund 3.900 Landwirte beteiligt waren. Jeder Cluster umfasst 50 Hektar“, sagt Anil Kumar Solanki, Senior Training Assistant, Krishi Vigyan Kendra, Jhansi, gegenüber 101Reporters. „Wir schulen Landwirte und bieten Hilfe an.“ Dennoch fällt es ihren Produkten schwer, mit den chemisch angebauten Produkten auf dem Markt zu konkurrieren. „Die Landwirte fragen uns, wo der Markt für Bioprodukte ist“, fügt er hinzu.
Dennoch gibt es Beispiele dafür, dass Biobauern in der Region mit dem richtigen Wissen Gewinne erzielen.
Glückliche Gesichter
„Ek din mein 6.000 Rupay!“ Pukkhan Rajput (56) schreit vor Freude, als die Frauen in der Nachbarschaft im Kreis sitzen und über den Tagesverkauf von Gemüse im Wert von 6.000 Rupien diskutieren. Pukkhan wurde ausgewählt, um im Rahmen der Women’s Livelihood Promotion Initiative der gemeinnützigen Organisation ActionAid India einen Poshan Vatika (Ernährungsgarten) anzulegen, um nachhaltige Lebensunterhaltsmöglichkeiten zu schaffen, indem Frauen auf dem Land in biologischen und natürlichen Anbaumethoden geschult werden.
Pukkhan und ihr Mann bauten auf ihrem abgelegenen, zwei Hektar großen Land in Lahar Thakurpura im Distrikt Jhansi Weizen und Erdnüsse an. Um über die Runden zu kommen, nahm sie auch Tagelöhner auf Baustellen in Ghaziabad und Delhi an.
Während des COVID-19-Lockdowns nahm ihr Leben eine scharfe Wendung, als sie gezwungen war, nach Hause zurückzukehren. Ihre Ersparnisse begannen zu schwinden, und da beschloss Pukkhan, im Jahr 2022 die Nahrung für ihre Familie zu sichern, indem sie sich einem Frauenkollektiv anschloss.
Etwa 3.000 Unternehmerinnen in 40 Dörfern in den Distrikten Jhansi, Mahoba und Lalitpur sind Teil dieses Kollektivs, das das Programm von ActionAid India leitet.
„Ich begann mit dem Gemüseanbau auf dem Land meiner Vorfahren, das leer lag“, sagt Pukkhan.
Biologisch angebauter Ingwer in Pukkhans Ernährungsgarten/Quelle: Sneha Richhariya, 101Reporters
Pukkhan wurde von ActionAid darin geschult, Bio-Gemüse anzubauen, Mist aus Kuhdung zuzubereiten und Mehrfruchtanbau zu betreiben. Auf einem Hektar pflanzte sie verschiedene Nutzpflanzen an, darunter Auberginen, Flaschenkürbis, Rote Bete, Tomaten, Bohnen, Kürbis, Chilis usw. Außerdem erhielt sie 11 Arten von Gemüsesamen sowie einige landwirtschaftliche Geräte, Sprühmaschinen und Fässer zur Herstellung von Düngemitteln und Material für landwirtschaftliche Zäune.
„Nachdem sie meine Farm gesehen hatten, zeigten andere Frauen in meiner Nachbarschaft Interesse“, sagt Pukkhan. Ihre Nachbarn – Bharti Singh, Anita Rajput und Bichkunwar – erlernten anschließend nachhaltige Landwirtschaftspraktiken und legten Nährgärten an, produzierten Saatgut, betrieben Mehrschichtanbau und Wurmkompostierung.
„Sie hat in nur vier Monaten Gemüse im Wert von 1 Lakh Rupien verkauft“, sagt Bharti und zeigt auf Pukkhan. Allerdings konnte Pukkhan Gewinn erzielen, weil es ihr gelang, mit der richtigen Anleitung Gemüse in großen Mengen anzubauen, und nicht, weil ihre Produkte aus biologischem Anbau stammten. Tatsächlich werden derzeit sowohl chemisch angebautes als auch biologisches Gemüse auf denselben Märkten zum gleichen Preis verkauft.
Anita pflückt Flaschenkürbis aus ihrem Ernährungsgarten im Dorf Lahar Thakurpura im Bezirk Jhansi in Bundelkhand/ Quelle:
Sneha Richhariya, 101Reporter
ActionAid gibt an, sich um einen stabilen Markt für Bio-Produkte zu bemühen, räumt aber auch ein, dass das Unternehmen mit großen FMCG-Unternehmen konkurriert, während der Markt generell mit billigen Alternativen überschwemmt wird.
Mukesh Kumar, Distriktkoordinator von ActionAid India, sagt, dass ihre Intervention sehr gezielt sei. „Wir haben den Landwirten zunächst verschiedene Ressourcen angeboten, darunter Saatgut, organische Düngemittel, Biopestizide, Zaunmaterial und Schulungen zu nachhaltigen Anbautechniken.“ „Ohne diese Unterstützung sind agrarökologische Praktiken schwer umzusetzen“, sagt er.
Einige gemeinnützige Organisationen arbeiten daran, Teile des Problems anzugehen. Self-Reliant Initiatives through Joint Action (SRIJAN), das in 11 Distrikten von Madhya Pradesh und Uttar Pradesh tätig ist, und die Bundelkhand Initiative for Water, Agriculture, and Livelihoods haben Bioressourcenzentren eingerichtet, um die Produktion von organischem Dünger und Schädlingsbekämpfungsmitteln zu verbessern .
Ein solches Zentrum wird von Balchandra Ahirwar geleitet, einem Bauern aus Lidhaura Tal im Bezirk Tikamgarh in Bundelkhand. Hier wird Kuhurin in organische Nährstoffe umgewandelt, während landwirtschaftliche Geräte wie Motorhacken und Sprühgeräte gemietet werden können. Die Kosten für organische Nährstoffe betragen etwa ein Drittel der Kosten für chemische Düngemittel, und organische Schädlingsbekämpfungsmittel sind viel billiger als chemische Pestizide. Balchandra hat bereits Betriebsmittel im Wert von 60.000 Rupien verkauft und hilft so den Landwirten, Geld zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
Suhavna Rajput (33) aus Khajuraha Bujurg interessiert sich für Machan, wo mehrere Pflanzen gleichzeitig auf demselben Land angebaut werden, um die vertikale Raumnutzung zu maximieren. „Ich verwende Jeevamrit und Beejamrit zur Saatgutbehandlung, die die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützt.“ „Es hält auch den Boden gesund“, sagt sie.
Nach der Teilnahme an der Schulung von ActionAid verstand Anita Rajput (39) aus demselben Dorf die Bedeutung klimafreundlicher Pflanzen. „Durch die Verwendung dieser überschwemmungs- und dürreresistenten Sorten können wir sicherstellen, dass unsere Ernten auch in Zeiten unvorhersehbarer Wetterbedingungen zuverlässiger sind“, sagt sie.
„Wenn übermäßige Regenfälle unsere Ernte schädigen, greifen wir auf die Viehhaltung zurück, um ein Einkommen zu erzielen“, fügt Devanti Ahirwar (28) aus Khajuraha Bujurg hinzu, der dem Machan-System folgt und auch Ziegen und Hühner hält.
Agrarökologie die neue Hoffnung
Klimamodellierung durch die Institut der Vereinten Nationen für Ausbildung und Forschung prognostiziert, dass die Temperaturen in Bundelkhand bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 2 bis 3,5 °C steigen könnten.
Um die Auswirkungen abzumildern, wurden Anstrengungen unternommen, Bundelkhand zu einer Agrarökologiezone auszubauen. Im Juni 2022 erstellte das Landwirtschaftsministerium einen Fahrplan zur Förderung einer chemiefreien Landwirtschaft und folgte dabei den Anweisungen des Ministerpräsidenten von Uttar Pradesh, Yogi Adityanath, zur Förderung des ökologischen Landbaus im Bundesstaat.
Allerdings bieten nur Regionen mit begrenzter Bewässerung und nicht rentablen Nutzpflanzen Potenzial für ökologischen und naturnahen Landbau, erklärt Dr. Singh. „In Gebieten, in denen Landwirte hoch einträgliche Nutzpflanzen mit chemischen Mitteln und modernem Saatgut anbauen, ist es eine Herausforderung, Landwirte davon zu überzeugen, Agrarökologie einzuführen“, sagt er.
Dr. Yogeshwar fügt hinzu, dass eine Popularisierung nicht möglich sei Bio- oder Naturlandwirtschaft im gesamten Bundelkhand. „Mehr als 20 Prozent des Ackerlandes von Bundelkhand sind für den ökologischen Landbau geeignet, aber wir sollten nur auf eine marktorientierte Produktion drängen … Im Wesentlichen sollte diese Technik nur in Gebieten mit geringer Produktivität gefördert werden und Gebiete mit hoher Produktivität, zu denen ein solcher Schritt führen würde, strategisch vermieden werden.“ „Dies führt zu einem starken Rückgang der Produktion und wirkt sich negativ auf das Einkommen der Landwirte aus“, erklärt er.
Er schlägt vor, dass der ökologische Landbau in Clustern betrieben werden sollte, da es sonst schwierig sein wird, ihre Authentizität durch Blockchain nachzuweisen. „Es wird nur dann Sinn machen, wenn Cluster, die Bio-Produkte anbauen, in der Lage sind, zuverlässige Käufer zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten“, fügt er hinzu.
(Sneha Richhariya ist eine freiberufliche Journalistin aus Uttar Pradesh und Mitglied von 101Reporterein pan-indisches Netzwerk von Basisreportern.)